Moskau - Otkrytije ArenaDer russische Präsident Wladimir Putin eröffnete das dritte Stadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Das neue Stadion namens Otkrytije Arena ist ein einziges Stadion für die Weltmeisterschaft, das nicht mit dem Geld der Steuerzahler bezahlt wurde. Während September 2014 wurde Otkrytije Arena zum ersten Zuhause von Spartak Moskau, der darauf bereits seit Jahren wartete. Einer der berühmtesten, vielleicht sogar der berühmteste russische Fußballklub bemühte sich seit 1994, sein eigenes Stadion zu bauen.
Zum Artikel
Bilbao - San Mamés BarriaEstadio San Mamés, ein Tempel des spanischen Athletic Bilbao, steht bereits in seiner ganzen Schönheit. Man könnte sagen, dass es sich um einen Enkelsohn des gleichnamigen Stadions handelt, das dem Klub fast hundert Jahre diente, leider aber den Komfort der heutigen modernen Stadien nicht mehr bieten konnte. Das neue San Mamés ist mehr als ein vollwertiger Nachfolger. Das Bauprojekt des neuen Stadions für einen der historisch erfolgreichsten Klubs der spanischen Liga wurde im März 2006 genehmigt.
Zum Artikel
Manchester - Old TraffordOld Trafford ist das Stadion der ‘‘The Red Devils‘‘ aus Manchester, das schon die 100. Jubiläumsfeier, seitdem dort das erste Spiel stattfand, hinter sich hat. In der langen und reichen Geschichte erlebte Old Trafford viele bedeutungsvolle Ereignisse und musste sich natürlich auch einer Menge Rekonstruktionen unterziehen. Davon entstand ein der berühmtesten Stadien der Welt, das wahrscheinlich noch andere Umbauwerke erwartet, einschliesslich der Erhöhung der Kapazität auf 96 000 Plätze.
Zum Artikel
Marseille - Stade VélodromeNach einer mehr als dreijährigen Rekonstruktion wurde vor einem Rekordbesuch das Stade Vélodrome geöffnet. Genau 61 846 Zuschauer sahen sich den Wettkampf der französischen Liga zwischen Olympique Marseille und Toulouse an, den die Heimmannschaft 2:0 gewann. Der vorige Rekord ist damit um mehrere Tausenden überstiegen.
Zum Artikel
Gelsenkirchen - Veltins ArenaBei unserer Reise durch die Fußballstadien können wir nicht ein weiteres großes Stadion in Deutschland auslassen, das ein paar Kilometer von Dortmund und von der deutsch-niederländichen Grenze liegt. Diesmal begeben wir uns nach Gelsenkirchen und besuchen die berühmte VELTINS-Arena, die Heimspielstätte des FC Schalke 04. Es ist das Jahr 1990, die Tschechoslowakei hat die Revolution bereits hinter sich, in Gelsenkirchen wird daneben eine Fußballrevolution erwartet.
Zum Artikel
London - White Hart LaneUngefähr vor zwei Jahren machte es Tottenham auf seiner Website bekannt, dass ein neues Stadion White Hart Lane aufgebaut sein solle. Die Eröffnung ist dann fürs Jahr 2015 geplant. Die erste Schritte wurden jedoch schon in 2008 unternommen, als Tottenham ein Grundstück gerade neben dem jetzigen Stadion. Der ganze Komplex wird dazu noch ein Museum des Clubs, Kommerzräume und selbstverständlich auch Geschäfte umfassen. Ursprünglich hatte man damit gezählt, dass man in der neuen Arena schon im Jahre 2012 spielen wird, es kam aber zum Verschoben des Termins.
Zum Artikel